Grußwort
Nach Jahren der Virus-bedingten Terminungewissheit konnte das mehrfach verschobene letzte Treffen der AG erst im Mai 2022 am UKE in Hamburg stattfinden. Im Rahmen der dortigen Arbeitsgruppen-Gespräche fiel die Entscheidung für ein Treffen in Leipzig später im Jahr als sonst üblich. Mit Hilfe aller lokalen Ansprechpartner in Leipzig und mit viel Flexibilität bei Referenten und Chair-Personen ist es uns gemeinsam gelungen, trotz kurzer Vorlaufzeit ein interessantes Veranstaltungsprogramm zusammenzustellen. Es werden nicht nur die medikamentösen und apparativen Möglichkeiten einer zeitgemäßen und adäquaten Herzinsuffizienztherapie diskutiert, sondern auch die immer dringender werdenden Probleme einer adäquaten Zuordnung der knappen Ressource Organtransplantat durch sinnhafte Allokationsverfahren. Zusammen werden wir versuchen, soweit möglich, einen gemeinsamen Blick in die Zukunft der Organersatztherapie und der Transplantation zu werfen um uns gemeinsam zu fragen „What´s next?“
Am Vortag des AG-Treffens findet ein Satellitensymposium zu Thema Immunglobulintherapie statt, am Samstag besteht für Interessierte die Möglichkeit, sich zu einem der angebotenen Workshops anzumelden.
Wir hoffen auf ein reges Interesse Ihrerseits und wünschen uns eine COVID- und störungsfreie Veranstaltung mit viel Raum für gemeinsame Gespräche und Diskussionen.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. med. Holger Thiele
Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie
Prof. Michael Borger
Direktor der Universitätsklinik für Herzchirurgie
Uwe Schulz
Oberarzt Transplantation Universitätsklinik für Herzchirurgie
Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Sandri
Leitender Oberarzt Herzinsuffizienz der Universitätsklinik für Kardiologie
Programm

Zertifizierung
Für die Veranstaltung wurden Fortbildungspunkte bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt.